Steuertipps für freiberufliche Ärzte: So optimieren Sie Ihre Praxisfinanzen

23/08/2025

Als freiberuflicher Arzt genießen Sie viele steuerliche Vorteile – keine Gewerbesteuer, vereinfachte Gewinnermittlung und steuerfreie Honorare für Heilbehandlungen. Doch Vorsicht: Wer nicht genau hinschaut, kann in steuerliche Stolperfallen geraten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Steuerlast optimieren und typische Fehler vermeiden.


Gewinnermittlung per EÜR

Freiberufler wie Ärzte können ihren Gewinn gemäß § 4 Abs. 3 EStG über die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ermitteln. Dabei werden Betriebseinnahmen und -ausgaben gegenübergestellt. Wichtig: Auch wenn die EÜR vereinfacht erscheint, ist eine sorgfältige Buchführung unerlässlich. Fehlerhafte oder unvollständige Aufzeichnungen können zu Nachzahlungen oder Schätzungen durch das Finanzamt führen.

Umsatzsteuerpflichtige Erlöse korrekt behandeln

Nicht alle ärztlichen Leistungen sind von der Umsatzsteuer befreit. Besonders bei privatärztlichen Zusatzleistungen oder Heilpraktikerleistungen oder Kosmetik können umsatzsteuerpflichtige Erlöse anfallen. Es ist entscheidend, diese korrekt zu erfassen und zu deklarieren, um steuerliche Nachteile zu vermeiden. Eine falsche Zuordnung kann zu Steuernachforderungen führen.

Betriebsausgaben optimal nutzen

  • Praxisräume: Miete, Renovierungskosten und Betriebskosten. 
  • Medizinische Geräte: Anschaffungen und Abschreibungen.
  • Fachliteratur und Fortbildung: Kosten für Weiterbildung und Fachzeitschriften.
  • Bürobedarf und Software: Notwendige Materialien und Programme für die Praxisführung.

Eine systematische Erfassung und Dokumentation dieser Ausgaben hilft, die Steuerlast zu minimieren.

Vorsorgeaufwendungen berücksichtigen

Beiträge zur Altersvorsorge, Berufshaftpflicht oder Krankenversicherung können steuerlich relevant sein. Besonders als Freiberufler sollten Sie hier optimal planen, um von steuerlichen Vorteilen zu profitieren.

Liquidität im Blick behalten

Gerade bei freiberuflicher Tätigkeit kann es Schwankungen bei den Einnahmen geben. Planen Sie Ihre Steuervorauszahlungen ein und behalten Sie die Liquidität im Auge, um Nachzahlungen stressfrei leisten zu können.


Fazit

Freiberufliche Ärzte profitieren von steuerlichen Vorteilen, müssen jedoch einige Besonderheiten beachten. Eine sorgfältige Buchführung, die richtige Handhabung der Umsatzsteuer und die Nutzung von Betriebsausgaben und Vorsorgeaufwendungen helfen Ihnen, die Steuerlast zu optimieren und Überraschungen zu vermeiden.

Wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie unseren Blog für weitere Tipps und aktuelle Informationen.


Wenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns darauf, Ihnen detaillierte Informationen zu geben und gemeinsam herauszufinden,
wie wir Ihr Unternehmen optimal unterstützen können.